Du bist nicht angemeldet.

EURO 2008 Fanzone

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Zeitwort Nachrichten Diskussionsforum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

101

Freitag, 13. Juni 2008, 09:56

I sicher ned, aber der Stadler.

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

ASY

33.333 Beiträge sind genug

  • »ASY« ist männlich
  • Private Nachricht senden

102

Freitag, 13. Juni 2008, 20:14

Zitat

Hütten geräumt: Das große Zusperren in der Fanzone Wien
13.06.2008 | 19:13 | (DiePresse.com)
Auch der "Super-Spieltag" am Donnerstag hat nicht den versprochenen Umsatz gebracht. Rund ein Drittel aller Standpächter will nun die Zelte in der Fanzone abbrechen.

Selbst am "Supertag" beim Spiel Österreich gegen Polen habe er trotz gesenkter Preise nur 400 Speiseportionen verkauft und rund 1500 Euro umgesetzt,


http://diepresse.com/home/sport/fussball…390741/index.do
Wie soll denn das gehen, wenn eine Speiseportion 10 Euro kostet, dann macht er damit schon 4.000 Euro Umsatz.

103

Freitag, 13. Juni 2008, 20:20

Wie soll denn das gehen, wenn eine Speiseportion 10 Euro kostet, dann macht er damit schon 4.000 Euro Umsatz.


Meine (immer schon dagewesene) Vermutung: Die Wirte übertreiben. Ich war jetzt schon mehrmals in verschiedenen Fanzonen. Des was die da anscheinend erleben gibts ned. Die machen sicher mehr Umsatz. Ihnen is des nur wahrscheinlich immer nu zu wenig und drum maulens. Bzw. bei so Sachen wie dem Eisgeschäft ist es ja verständlich, dass sich der ned aufn Schädl scheißen lassen will aber ganz "normale" Standl machen scho ihren Umsatz.

Gestern zB war ich in Hallein und dort waren bei ALLEN Standl immer massig Leute davor und haben in einer Tour bestellt. Und das in so nem Kaff. MIr kann keiner erzählen, dass in Wien anders war :roll: Vor allem bei gestrigen Feiergrund.
"Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts"


104

Freitag, 13. Juni 2008, 20:45

Du darfst aber nicht vergessen, dass sie in Wien viel höhere Gebühren zahlen als in Salzburg. In Salzburg kostet die Standgebühr um die 7'000 Euro, in Wien angeblich von 13'000 - 40'000 Euro.

Zitat

Gestern zB war ich in Hallein und dort waren bei ALLEN Standl immer massig Leute davor und haben in einer Tour bestellt. Und das in so nem Kaff. MIr kann keiner erzählen, dass in Wien anders war :roll: Vor allem bei gestrigen Feiergrund.
Gibt es in Hallein eine offizielle Fanzone wo nur Lizensiertes verkauft werden darf?
Die glücklichen Sklaven
sind die
erbittertsten Feinde der Freiheit!

Marie von Ebner-Eschenbach

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

105

Freitag, 13. Juni 2008, 20:47

Du darfst aber nicht vergessen, dass sie in Wien viel höhere Gebühren zahlen als in Salzburg. In Salzburg kostet die Standgebühr um die 7'000 Euro, in Wien angeblich von 13'000 - 40'000 Euro.


Ich kann mir diese Übertreibung trotzdem ned ganz vorstellen. In Wien sind ja auch viel mehr Leute. Bei 13000 € müsstens doppelt so viel sein. Des geht sich allemal aus. Ich sag, die Wirte hätten sich noch mehr erwartet und sind halt jetzt beleidigt :schulter:
Bei 40000 Standgebühr siehts schon wieder anders aus. Das is wirklich ne Menge Geld.
"Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts"


106

Freitag, 13. Juni 2008, 20:49

Gibt es in Hallein eine offizielle Fanzone wo nur Lizensiertes verkauft werden darf?


Nö, in Hallein war nur einmal Fanzone. Die is jetz scho wieder weg. Fürs leibliche Wohl sorgte ein Betrieb aus der Stadt. Die Preise waren auch billiger. Es war "nur" überall Werbung von Carlsberg usw zu sehen. Vermutlich waren das irgendwelche Auflagen
"Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts"


107

Freitag, 13. Juni 2008, 20:55

Ich kann mir diese Übertreibung trotzdem ned ganz vorstellen. In Wien sind ja auch viel mehr Leute. Bei 13000 ? müsstens doppelt so viel sein. Des geht sich allemal aus. Ich sag, die Wirte hätten sich noch mehr erwartet und sind halt jetzt beleidigt :schulter:
Bei 40000 Standgebühr siehts schon wieder anders aus. Das is wirklich ne Menge Geld.
Dafür gibt es auch sicher mehr Stände als in Salzburg. Die Wirte waren insofern gierig, dass sie wohl ohne groß zu kalkulieren unbedingt dabei sein und Geld verdienen wollten. Es ist ja auch möglich, dass die hohen Standgebühren (13'000 ist die billigste Variante, wahrscheinlich auch kleinerer Stand) deswegen enstanden sind, weil es eben eine hohe Nachfrage an Plätzen gab.

Nö, in Hallein war nur einmal Fanzone. Die is jetz scho wieder weg. Fürs leibliche Wohl sorgte ein Betrieb aus der Stadt. Die Preise waren auch billiger. Es war "nur" überall Werbung von Carlsberg usw zu sehen. Vermutlich waren das irgendwelche Auflagen
Der Preis spielt natürlich eine Rolle damt die Leute mehr konsumieren. Wenn bspw. die Fanzone extrem voll ist, würd ich mir überhaupt nichts kaufen weil es eh durch die ständigen Rempelei verschüttet wird.
Die glücklichen Sklaven
sind die
erbittertsten Feinde der Freiheit!

Marie von Ebner-Eschenbach

108

Freitag, 13. Juni 2008, 22:11

Gestern waren in der Fan - Zone am Rathausplatz - Burgtheater 70 000 Besucher, die Zone wurde teilweise gesperrt.

Billiger sind sie nicht geworden, O - Ton von einem Standler....i bin jo ned deppat.

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

109

Freitag, 13. Juni 2008, 22:13

Gestern waren in der Fan - Zone am Rathausplatz - Burgtheater 70 000 Besucher, die Zone wurde teilweise gesperrt.

Billiger sind sie nicht geworden, O - Ton von einem Standler....i bin jo ned deppat.
Das Bier bspw. darf nur mit Erlaubnis von Carlsberg gesenkt werden.
Die glücklichen Sklaven
sind die
erbittertsten Feinde der Freiheit!

Marie von Ebner-Eschenbach

Thema bewerten