Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Zeitwort Nachrichten Diskussionsforum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

31

Samstag, 17. Mai 2008, 16:22

HA! Ich habs! Der A-Z ist MORMONE? Hat vermutlich dann Zugang zu den Daten der Altvorderen von LARAJANA? Ich werde mich künftig an Hrn. A-Z, hinausgehend überSympathie, viel intensiver ranschmeissen müssen! :up :zkugel:

Wenn er sie hat, wird er es uns wissen lassen. :roll:
Die glücklichen Sklaven
sind die
erbittertsten Feinde der Freiheit!

Marie von Ebner-Eschenbach

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

HerrAbisZ

alias HerrAbisZ - unbequemer Zeitgenosse

  • »HerrAbisZ« ist männlich
  • Private Nachricht senden

32

Samstag, 17. Mai 2008, 16:23

Rate mal!
Heißt das ASy, du hast von einer Person auf alle anderen geschlossen?


Also Viererbande... Caddy, Reini und ich... Wer ist der Vierte im Bunde??
Hey, das habe ich gerade bei "Made in Israel" drüben gefragt. Hast du dich da nicht vertan?

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

33

Samstag, 17. Mai 2008, 16:23


Aber bei diese Viererbande an Geistesgrößen hilft nur die schadensvermeidende virtuelle Flucht!

Also Viererbande... Caddy, Reini und ich... Wer ist der Vierte im Bunde?? :kopfkratz:
Ich tippe auf Herrn A bis Z :kopfkratz:
"Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts"


34

Samstag, 17. Mai 2008, 16:27

Ich tippe auf Herrn A bis Z

Na, kann nicht sein! Trams hat mit AbisZ von einer Viererbande geschrieben!

TV Tipp

ASY

33.333 Beiträge sind genug

  • »ASY« ist männlich
  • Private Nachricht senden

35

Samstag, 17. Mai 2008, 16:30

Heißt das ASy, du hast von einer Person auf alle anderen geschlossen?
Kann mich nicht entsinnen das wo geschrieben zu haben.

HerrAbisZ

alias HerrAbisZ - unbequemer Zeitgenosse

  • »HerrAbisZ« ist männlich
  • Private Nachricht senden

36

Samstag, 17. Mai 2008, 16:33

Kann mich nicht entsinnen das wo geschrieben zu haben.
Wie oft darf ich noch Raten? Geht sich das übers Wochenende aus, bis ich das richtige erraten habe?

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

37

Samstag, 17. Mai 2008, 16:43

Hier sind meine heutigen TV Tipps:

um 16:55 auf ORF 2: "Religionen der Welt"

Zitat

http://kundendienst.orf.at/programm/fernsehen/orf2/rel.html

Die Riten und Feste der unterschiedlichsten Religionen stehen im Mittelpunkt dieser Sendereihe. In der im deutschen Sprachraum einmaligen Sendung "Religionen der Welt" geht es um Gedanken, Spiritualität und Bräuche in den großen nichtchristlichen Religionen - einerseits um Verkündigung für die jeweiligen Gläubigen. Andererseits, so Doris Appel, um "Information für alle Seher, egal, ob sie glauben oder was sie glauben".

Ebenfalls empfehlenswert: um 17:03 Uhr auf ARD: ARD-Ratgeber: Recht

Zitat

http://programm.daserste.de/detail1.asp?…zahl=44&ziel=24

Geplante Themen:

- Kündigung bei Verdacht - wenn eine Überwachung am Arbeitsplatz Konsequenzen hat
Sechs Jahre lang hat Birgit M. als Zahnarzthelferin in einer Praxis gearbeitet. An ihrem Arbeitsverhalten gab es nichts auszusetzen, nie wurde ihr gegenüber Kritik geäußert. Eines Tages wird sie dann unvermittelt mit dem Vorwurf konfrontiert, Geld aus der Kasse mit den Einnahmen der Praxisgebühren gestohlen zu haben. Man zeigt ihr ein Video, das ohne ihr Wissen elf Tage lang aufgezeichnet wurde. Darauf ist allerdings nicht zu erkennen, dass sie Geld entwendet hat. Auch die Polizei kann darauf keine Straftat erkennen. Dennoch soll sie sofort eine fristlose Kündigung akzeptieren. Der Fall landet beim Arbeitsgericht. Der "ARD-Ratgeber: Recht" gibt Antwort auf die Fragen: Wann darf der Arbeitgeber seine Beschäftigten überwachen lassen? Wann darf er bei Verdacht kündigen? Wie kann sich ein Arbeitnehmer gegen eine Verdachtskündigung wehren?

- Hartnäckiger Irrtum: - „bis 0,5 Promille ist Auto fahren erlaubt“
In diesem Beitrag widmen wir uns einem weitverbreiteten Vorurteil. Viele Autofahrer glauben, dass Fahren in Deutschland bis zur 0,5 Promille Grenze völlig legal ist. Das ist falsch. Denn bereits bei 0,3 Promille gilt die sogenannte „relative Fahrunsicherheit“ - auch dann, wenn es nicht zu einem Unfall kommt. Auch wer glaubt, nach Alkoholgenuss mit dem Fahrrad auf der sicheren Seite zu sein, irrt: Unter Umständen kann auch ihm der Führerschein entzogen werden. Selbst angetrunkene Fußgänger sind davor nicht gefeit. Und wer Pech hat, verliert nicht nur die Fahrerlaubnis, sondern auch noch den Schutz seiner Unfallversicherung.

- Patientenverfügung - wenn der Wille eines Kranken alle überfordert
„Keine künstliche Beatmung!“ Oma M. hält nichts davon, dass die Ärzte ihr Leben verlängern, wenn sie schwer krank werden sollte. Das wollte die 97-jährige auch in einer Patientenverfügung festhalten. Leichter gesagt, als getan. Denn Oma M. ist fast blind und kann nicht mehr richtig schreiben. "ARD-Ratgeber: Recht" berichtet, wie sie trotzdem eine Patientenverfügung machen kann. Außerdem zeigen wir am Beispiel einer Intensiv-Krankenschwester, wie schwer sich Ärzte und Pfleger tun, den Willen der Patienten zu beachten: Aus Angst vor Klagen und Gewissensnot.

- Bewertungen im Internet - Vorsicht bei Einträgen im Netz
Sonja Bitter war enttäuscht - das Essen in ihrem Urlaubshotel ließ zu wünschen übrig. Um diese Erfahrungen anderen Urlaubern zu ersparen, veröffentlichte sie nach Rückkehr von der Reise ihre Meinung bei holidaycheck.de im Internet als Bewertung. Eine Meinung mit Folgen: Wenige Tage später erhielt sie Post vom Anwalt des Hotelbesitzers und anschließend die Klage auf Unterlassung. Längst kein Einzelfall mehr, Bewertungsportale boomen. Und schnell kann ein unliebsamer Kommentar zum Streitfall vor Gericht werden. Wir geben Tipps, um dagegen gewappnet zu sein.

- So sieht`s der Richter
Frühlingsgefühle - Sex auf dem Balkon
Vor allem der letzte Punkt klingt interessant... zumal ich 2 Balkone habe :zkugel: :ggg: :bruell:

Um 19 Uhr auf arte: Die Arte-Reportage

Zitat

http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcas…,year=2008.html

Jeden Tag treffen die grossen Omnibusse in Tijuana ein, die von Drogenschmugglern kontrollierte Kleinstadt liegt an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Begleitet von US-Sicherheitsbeamten ist die Stadt Endstation für illegale Einwanderer aus Mexiko oder lateinamerikanischen Ländern, die in amerikanischen Städten bei Routinekontrollen aufgegriffen worden sind. In Tijuana werden sie nur die « Deportierten » genannt, viele von ihnen haben mehrere Jahre unbehelligt in den USA arbeiten und leben können. Weil diesen Menschen die Mittel fehlen und sie wegen ihres prekären Gesundheitszustands physisch oft nicht mehr in der Lage sind, in ihre Heimatgemeinden zurückzukehren, lassen sie sich wie die meisten ihrer Vorgänger an den Ufern eines ausgetrockneten Kanals nieder, der zwischen dem amerikanischen Grenzzaun und den nördlichen Vororten von Tijuana liegt. In diesem Niemandsland versuchen sie zu überleben. Um bei den täglichen Razzien der mexikanischen Polizei unentdeckt zu bleiben, verstecken sich zahlreiche dieser « Deportierten » sogar im unterirdischen Kanalnetz der mexikanischen Grenzstadt.
um 21:15 Uhr auf Super RTL "Napoleon - Untergang bei Waterloo"

Ein wenig geschichtliche Bildung kann nie schaden :D

Zitat

[url]http://tvheute.at/cont/tv/detail.aspx?broadcastid=11038021&date=17.05.2008%2006:00:00[/url]

1814 zwingt der französischen Senat Napoleon abzudanken und verbannt ihn ins Exil. Zwar darf Napoleon seinen Kaisertitel behalten, doch ist er nur noch Herrscher über die kleine Insel Elba, ihre 10.000 Einwohner und eine Armee von 1000 Mann. Eine wenig zufriedenstellende Situation für einen Mann, der über halb Europa waltete. Ermutigt durch die Kunde, dass sich in Frankreich unter der Regentschaft König Ludwigs zunehmend Unzufriedenheit verbreitet, plant Napoleon schließlich seine Rückkehr. Die Soldaten, die ihn hätten aufhalten sollen, laufen zu ihm über. Und in kurzer Zeit gelingt es Napoleon eine 125.000 Mann starke und gut ausgerüstete Armee zusammen zu stellen. Am 18. Juli greift er nahe des kleinen belgischen Ortes Waterloo die alliierten Truppen an. Wellington gelingt es die Stellung gegen die Angreifer zu halten. Als den Briten dann auch noch preußische Truppen zur Hilfe eilen, ist die französische Armee chancenlos. .


Das hier klingt auch besonders interessant (könnte etwas für Herrn A bis Z sein)

es kommt ab 21 Uhr ein religiöser Themenabend auf arte

um 21 Uhr auf arte: Sphinx: Savonarola - Der schwarze Prophet

Zitat

http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcas…,year=2008.html

Der Bußprediger und Revolutionär Savonarola ist eine der schwärzesten Gestalten der Renaissance. Obwohl nur ein einfacher Mönch, zitterten die Fürsten und selbst der Papst vor ihm. Dennoch ist Savonarola heute weitgehend vergessen. Den Ursachen hierfür spürt die Dokumentation über den "schwarzen Propheten" ebenso nach, wie der Frage nach der Aktualität seines Wirkens in der Gegenwart.

Dieser Mann hätte im Alleingang beinahe das Ende der Renaissance besiegelt. Für Martin Luther war der treue Katholik Savonarola ein "wahrer Heiliger", für Goethe ein "fratzenhaftes, fantastisches Ungeheuer". Savonarola (1452 - 1498) war einer der wortgewaltigsten Prediger, die es je gegeben hat. Zehntausende warteten stundenlang, um ihn im Dom zu Florenz predigen zu hören. Der Mönch zog gegen den sündigen Lebenswandel seiner Zeitgenossen ebenso zu Felde wie gegen die Unmoral der Herrschenden. Unerschrocken ergriff er Partei für die kleinen Leute und schreckte die Mächtigen mit unheimlichen Prophezeiungen. Unheimlich zumal, weil seine Todesankündigungen tatsächlich in Erfüllung gingen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht riss Savonarola die Herrschaft über Florenz an sich und errichtete einen "Gottesstaat". Die von ihm gegründete Kinderpolizei durchstreifte die Stadt und terrorisierte Geldwechsler, Liebespaare und aufreizende Frauen. Er geriet mit dem wohl berüchtigtsten Papst in der Geschichte des Vatikans in einen unerbittlichen Zweikampf und wurde zur Gefahr für ihn: Alexander VI. Borgia, der gemeinsam mit seinem Sohn Cesare vor keiner Bluttat zurückschreckte. Mordanschläge auf Savonarola scheiterten; schließlich sollte ein Gottesurteil, die so genannte Feuerprobe, darüber entscheiden, ob Savonarola ein Prophet Gottes oder ein teuflischer Verführer ist.
Die Dokumentation über den "schwarzen Propheten" erzählt Savonarolas Geschichte und nach der Wirkung des Predigers in der Gegenwart. Dem dramatischen Schicksal des Propheten von Florenz wird an den Originalschauplätzen und in den Archiven in Florenz und Rom nachgegangen. Die szenische Umsetzung mit Schauspielern ergänzt die Spurensuche und lässt die Zeit und die Person Savonarolas lebendig werden.

Die Dokumentation "Der Schwarze Prophet" fragt auch nach der Wirkung des Predigers in der Gegenwart. Dem dramatischen Schicksal des Propheten von Florenz wird an den spektakulären Originalschauplätzen und in den Archiven in Florenz und Rom nachgegangen. Die szenische Umsetzung mit Schauspielern ergänzt die Spurensuche und lässt die Zeit und die Person Savonarolas lebendig werden.


um 21:50 Uhr auf arte: "Die Katharer"

Zitat

http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcas…,year=2008.html

Die Katharer waren Angehörige einer asketischen, süd- und westeuropäischen christlichen Sekte. Vom Balkan kommend, breitete sie sich seit dem 12. Jahrhundert schnell in Oberitalien und Südfrankreich aus, fasste aber auch in Deutschland, Spanien und Sizilien Fuß. Als Ketzer und christliche Dissidenten wurden sie grausam unterdrückt. Der letzte Katharer starb so 1321 auf dem Scheiterhaufen. ARTE zeichnet die Geschichte der Katharer nach und stützt sich in dieser Dokumentation auf die Forschungsergebnisse von Michel Roquebert und Anne Brenon.

Um das Jahr 1.000 zu Beginn des feudalistischen Zeitalters, steht der Okzident an einem geschichtlichen Wendepunkt. Die Zeiten sind hart und voller Gewalt, tiefe Verunsicherung ist die Folge. Die Heilige Schrift wird neu interpretiert. Dem Volk der Katharer scheint es unmöglich, dass Gott eine Welt geschaffen habe, in der es so viel Böses gibt, wie in der Welt der Menschen. Für sie ist der menschliche Körper nur eine Hülle, von der sich der Mensch lösen muss. Das "Consolament", ihr einziges Sakrament, macht sie zu "vollkommenen" Menschen, die ein strenges und tugendhaftes Leben führen. Der Katharismus erschüttert die römische Kirche in ihren Grundfesten, doch der Preis, den die Katharer dafür zahlen müssen, ist hoch. Als Ketzer werden sie grausam unterdrückt und so stirbt 1321 der letzte "vollkommene" Katharer auf dem Scheiterhaufen.
Hinter der bemerkenswerten Geschichte dieser in ganz Europa verbreiteten christlichen Bewegung verbergen sich viele andere Geschichten mit weitreichenden Folgen: die Geschichte der von der Kirche eingesetzten Inquisition, die der französischen Monarchie, die gestärkt aus der Inquisition hervorging, und die Geschichte Okzitaniens, das daran zugrunde ging.

Lange Zeit blieb die Geschichte der Katharer unbekannt, bis sie durch Stellio Lorenzis Zweiteiler über die Katharer, der 1966 in die Kinos kam, zum Gegenstand allgemeinen Interesses wurde. Seither sind unzählige Bücher zu diesem Thema erschienen, und Scharen von Touristen aus allen Ecken Europas strömen nach Carcassonne, die Hochburg der Katharer. ARTE stützt sich in diesem Dokumentarfilm auf die Forschungsergebnisse von Michel Roquebert und Anne Brenon, ohne dabei zu vergessen, dass Stellio Lorenzi der erste war, der versucht hat, auf seine Weise und mit den Mitteln der Fiktion die Geschichte der Katharer zu erzählen.
arte ist heute im Allgemeinen sehr zu empfehlen. Um 0:55 Uhr kommt noch ne Doku über die 1968er Jahre

Zitat

http://tvheute.at/cont/tv/detail.aspx?br…2008%2006:00:00

Sechs junge Menschen in der Zeit der Protestbewegung
F, 2008, 110 Min.

Der Dokumentarfilm zeigt den Einfluss der 68er-Bewegung auf das Leben von sechs Europäern: Da ist zum Beispiel die Turiner Gymnasiastin Vicky Franzinetti, die später "Lotta-Continua"-Aktivistin und Feministin wurde. Oder der maoistische Pariser Student Yves Cohen, der seinerzeit in der Peugeot-Fabrik Quartier bezog sowie der Peugeot-Arbeiter Jean-Paul Gitta, der sich als Gewerkschafter an der Fabrikbesetzung von Mai bis Juni 1968 beteiligte. Ferner geht es um die junge Deutsche Eva Quistorp, die am Studentenprotest teilnahm und sich später in der Frauen- und der Umweltbewegung engagierte. Und schließlich das tschechische Paar Peter Uhl und Anna Sabatova. Sie mussten eine jahrelange Gefängnisstrafe verbüßen, weil sie nach dem Prager Frühling gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten und das "Normalisierungsregime" in der Tschechoslowakei protestiert hatten. Das Leben aller Protagonisten des Dokumentarfilms spiegelt die Leidenschaft der 68er-Zeit, deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung und ihr politisches, soziales und kulturelles Erbe.
Falls Dokus nicht so euer Fall sind wird heute ab 20:15 Uhr im ORF der Life ball übertragen.

Am ATV kommt um 20:15 Uhr James Bond - Golden Eye für die Action fans

Vielleicht auch ne wichtige Info für manche: Auf RTL kommt um 20:15 Uhr das DSDS Finale... :P

So das wars vorerst von mir...
"Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts"


38

Samstag, 17. Mai 2008, 17:07

Danke Romana.....

Hier sind meine heutigen TV Tipps:


Zitat



Der Savonarola schon, aber die Woarmenhupferei tut mich weniger interessieren!



Du verzeihst...".vor allem der letzte Punkt klingt interessant...
zumal ich 2 Balkone habe ".....was noch hast du (im Zusammenhang) in Überzahl, damit es dich so interessieren könnte?
;)

HerrAbisZ

alias HerrAbisZ - unbequemer Zeitgenosse

  • »HerrAbisZ« ist männlich
  • Private Nachricht senden

39

Samstag, 17. Mai 2008, 17:13

Ich schließe mich trams an! DANKE Romana!

ASY

33.333 Beiträge sind genug

  • »ASY« ist männlich
  • Private Nachricht senden

40

Samstag, 17. Mai 2008, 17:17


Kann mich nicht entsinnen das wo geschrieben zu haben.
Wie oft darf ich noch Raten? Geht sich das übers Wochenende aus, bis ich das richtige erraten habe?
Du, es ist mir egal, weil ich solche Fragen einfach nicht ausstehen kann! Aus meinen Antworten darauf hättest du das wirklich selbst bemerken können.

Gib mir doch mal eine Antwort auf:

Schlägst du deine Frau noch immer?

oder:

Wurdest du schon mal beim Onanieren hinter der Küchentür erwischt?

Deine Frage "Heißt das ASy, du hast von einer Person auf alle anderen geschlossen?" und andere gehören zu den Suggestionsfragen - die es zwar manchmal braucht, aber nicht immer.

Die Werbung ist nur für Gäste sichtbar!

JonDonym anonymous proxy servers

IP-Check

Thema bewerten